Stanztechnologie: die Industrialisierung der Präzision

    24 Oktober, 2025

Zusammenfassung



Im Lebenszyklus eines Produkts kommt der Moment, in dem die Flexibilität des Prototypings der Effizienz, Geschwindigkeit und Präzision der Serienfertigung weichen muss. Hier kommt die Stanztechnologie ins Spiel – ein Verfahren, das Blech mit absoluter Wiederholgenauigkeit in hochpräzise Komponenten verwandelt. Es handelt sich nicht um eine bloße Bearbeitung, sondern um eine strategische Industrialisierungsentscheidung. Das Herzstück dieses Prozesses ist das Werkzeug (Stanz-/Umformwerkzeug): ein hochentwickeltes industrielles Investitionsgut, das – einmal gefertigt – die Herstellung hunderttausender identischer Teile mit extrem wettbewerbsfähigen Stückkosten und einer konstanten Qualität ermöglicht, die mit anderen großserientauglichen Methoden unerreicht bleibt.   

MIBA positioniert sich in diesem Übergang als strategischer Partner. Unsere Rolle ist nicht die des bloßen Ausführers, sondern die eines Orchestrators des gesamten Prozesses. In einer sorgfältigen Co-Engineering-Phase bewerten wir gemeinsam mit dem Kunden die Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit des Stanzprozesses, um dieses Verfahren zu einem starken Wettbewerbsvorteil zu machen. ____________________________________________________________________________________________________________________________

Jedes erfolgreiche Industrieprodukt entsteht aus einer Idee, nimmt in Prototypen Gestalt an und reift in Vorserien. In diesen frühen Phasen sind flexible Technologien wie Laserschneiden und CNC-Abkanten unersetzlich: Sie ermöglichen schnelle Änderungen, das Testen mehrerer Iterationen und die Designvalidierung ohne hohe Anfangsinvestitionen in Werkzeuge. Doch was geschieht, wenn das Produkt vom Markt grünes Licht erhält und die Nachfrage exponentiell steigt? Tausende Teile weiterhin mit Verfahren zu fertigen, die für jedes Bauteil viel Handarbeit erfordern, wird zum Wachstumshemmnis: Die Stückkosten bleiben hoch, Lieferzeiten verlängern sich und eine gleichbleibend hohe Qualität zu halten, wird zur Herausforderung.   

Dies ist die strategische Weggabelung, an der sich die Stanztechnologie als Königsweg zur echten Industrialisierung erweist. Auf Stanzen umzusteigen bedeutet, eine bewusste, vorausschauende Entscheidung zu treffen: in ein Verfahren zu investieren, das – bei anfänglichen Werkzeugkosten (dem Stanzwerkzeug) – bei großen Stückzahlen unschlagbare Geschwindigkeit, Präzision und Stückkosten bietet. Es ist der entscheidende Schritt vom maßgeschneiderten Herstellen, das die Entwicklungsphasen prägt, hin zu einer hochwertigen Serienfertigung, die darauf ausgelegt ist, einen Massenmarkt effizient und profitabel zu bedienen.   

Das Herz des Prozesses: das Stanzwerkzeug als industrialisiertes Know-how 

Der wahre Protagonist der Stanztechnologie ist das Werkzeug (Stanzwerkzeug). Es als bloßes Tool zu betrachten, wäre ein Fehler; tatsächlich ist es die physische Manifestation des gesamten ingenieurtechnischen und geometrischen Know-hows des Bauteils. Seine Konstruktion und Fertigung sind Hochpräzisionskunst – eine Investition, die das Design kristallisiert und mit absoluter Treue beliebig reproduzierbar macht. Ein gut ausgelegtes Werkzeug, ob Folgeverbund- oder Blockwerkzeug, beschränkt sich nicht auf Schneiden und Biegen. Es kann in einem einzigen Pressenhub multiple, komplexe Operationen ausführen: Konturenschnitt/Trennen, präzises Lochen, Tiefziehen zur Herstellung hohler Formen wie Becher oder Schälchen, Prägen (Kaltfließen) zum Einbringen von Logos oder zum Erzeugen von Versteifungssicken sowie gleichzeitige Mehrfachbiegungen.   

Die Herstellung eines Werkzeugs ist ein Projekt im Projekt. Sie erfordert eine gründliche Analyse der Werkstoffe (hochverschleißfeste Spezialstähle), eine Untersuchung der Umformflüsse des Blechs, um Risse oder kritische Ausdünnungen zu vermeiden, sowie eine hochpräzise mechanische Bearbeitung – oft im Hundertstelmillimeterbereich. Ist dieses industrielle Asset jedoch einmal gebaut und validiert, wird es zur Garantie absoluter Konsistenz. Jedes Teil, das die Presse verlässt, ist ein perfekter Klon des vorherigen – mit dimensionalen und geometrischen Toleranzen, die mit anderen großserientauglichen Technologien nur schwer und wirtschaftlich nicht tragfähig zu erreichen wären. 

Unsere Rolle: Orchestratoren des Stanzprozesses 

Wir wissen, dass die Investition in ein Werkzeug für ein Unternehmen eine weitreichende Entscheidung ist, die Vertrauen und Fachkompetenz erfordert. Deshalb geht unsere Rolle bei MIBAweit über die eines reinen Lieferanten hinaus: Wir agieren als Partner und Orchestratoren des gesamten Prozesses und führen den Kunden durch jede Phase.   
  • Analyse und Co-Engineering: Unser erster Schritt ist eine strategische Beratung. Gemeinsam mit dem Kunden analysieren wir die geplanten Produktionsmengen, den Produktlebenszyklus und die geometrische Komplexität des Bauteils. Mittels Break-even-Analyse bestimmen wir den Punkt, an dem sich die Investition in das Werkzeug gegenüber konventionellen Technologien rechnet. In dieser Phase wenden wir DFM-Prinzipien (Design for Manufacturing) an, um das Teil für das Stanzen zu optimieren und kleine Änderungen vorzuschlagen, die das Werkzeug erheblich vereinfachen, Materialausschuss reduzieren und die Endqualität verbessern können. 
  • Werkzeugprojekt-Management: Dank eines etablierten Netzwerks hochspezialisierter Werkzeugbauer steuern wir das gesamte End-to-End-Projekt – von der Ausarbeitung detaillierter technischer Spezifikationen über die Überwachung der Fertigungsphasen bis hin zur Bemusterung sowie zur dimensionalen und funktionalen Validierung der ersten Teile (PPAP – Production Part Approval Process). Wir entlasten den Kunden von technischer und organisatorischer Komplexität und sichern die vereinbarten Termine und Qualitäten ab. 
  • Serienfertigungssteuerung und strenge Qualitätssicherung:  uNach der Werkzeugfreigabe koordiniert MIBA die Serienproduktion über ein Netzwerk spezialisierter Partner und orchestriert den gesamten Arbeitsfluss. Jede eingehende Charge wird bei Wareneingang in unserem Werk einer rigorosen Qualitätsprüfung unterzogen, sodass nur vollständig konforme Teile in unseren Produktionskreislauf gelangen. 


Über die Presse hinaus: die Integration des gestanzten Bauteils 

Ein gestanztes Bauteil ist, so perfekt es auch sein mag, nur selten das Endprodukt. Hier zeigt unser integriertes Servicemodell seine ganze Stärke und seinen Wert. Das Teil, das die Presse verlässt, wird nicht einfach verpackt und versendet, sondern fließt unmittelbar in unseren Fertigungsstrom für die nachfolgenden Schritte ein: Oberflächenbehandlungen (z. B. Verzinken, KTL-Beschichtung oder Lackierung), Montage mit weiteren Komponenten (Schrauben, Einpresselemente, Dichtungen, Kabelbäume) sowie Integration in komplexere elektromechanische Untersysteme (Link zum veröffentlichten Beitrag später einfügen). Einen einzigen Partner zu haben, der sowohl die Stanztechnologie als auch die nachfolgenden Montageschritte beherrscht, eliminiert die Kosten und logistischen Risiken beim Handling von Halbfabrikaten, gewährleistet die perfekte Kompatibilität zwischen den Teilen und vereinfacht die Supply Chain des Kunden drastisch, der sich mit nur einem Verantwortlichen abstimmt. 

Qualität, Wiederholgenauigkeit und der Vorteil des Single-Source-Partners 

Folglich ist die Stanztechnologie ein Synonym für Wiederholgenauigkeit. Diese inhärente Prozesskonstanz, kombiniert mit unseren strengen Qualitätsprüfungen, ermöglicht es uns, Bauteile mit absolut gleichbleibender Qualität zu liefern – eine grundlegende Voraussetzung für unsere „FREE PASS“-Garantie. Der Kunde hat die Gewissheit, homogene Produktionslose zu erhalten, in denen jedes Teil dem validierten Muster entspricht.   

Die Entscheidung für MIBA bei Ihren Stanzprojekten bedeutet, sich auf einen Partner zu verlassen, der die strategische Dimension dieser Technologie versteht. Wir drücken nicht einfach nur einen Knopf, sondern führen Sie durch einen vollständigen, transparenten Industrialisierungsprozess, der ein Fertigungsverfahren in einen starken und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verwandelt – und Ihre Ressourcen freisetzt, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: innovieren und den Markt erobern.

Was ist
Ihr Projekt?

MIBA setzt Ihre Ideen in die Tat um und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf. Dank unseres Know-hows und unserer Flexibilität führen wir kundenspezifische Bearbeitungen nach Ihren genauen Vorgaben durch. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt und unterstützen Sie bei der Auswahl von Materialien, Technologien und den am besten geeigneten Lösungen, um ein Endergebnis zu gewährleisten, das Ihren Erwartungen entspricht und gleichzeitig hohe Qualitäts- und Innovationsstandards erfüllt.